1 H. I. F. Biber Passacaglia g-moll für Violine Solo (Rosenkranz-Sonaten) (1678) *


2 J. S. Bach Chaconne aus der Partita Nr. 2 für Violine Solo BWV 1004 (1720)*


3 Dronningens Cotillion trad. aus Dänemark

nach Svabos Nodebog, Kopenhagen 1775


4 H. Haugaard - Peder Gyes Volksmusik aus Dänemark (20. Jhdt.) *
5 Rumlekvadrillen *


6 Vor der Alphütte: Zäuerli 1 aus dem Appenzell *


7 Schottisch - trad. Schweizer Tanz aus dem

Appenzell *


8 Noldi Alder „Nicht ganz allein!“ Eine Polka. (2001) *


9 Vor der Alphütte: Zäuerli 2 aus dem Appenzell *


10 F. A. Hoffmeister: Etüde Nr. 5 G-Dur


11 A Frunzei - trad. rumänische Doina, *


12 K. Penderecki – „Tanz“ (2011) *


13 M. Ungureanu - Cântec de Dor / Brau (1995) (mit Lisa Harringer, Bratsche)


Armin Schibler: Kleines Konzert für die Bratsche allein 14 I. Elegie
15 II. Capriccio
16 III. Tanz


* für Viola gesetzt oder adaptiert

Nicht ganz allein 

Musik für Bratsche Solo


Die Chaconne von Bach und Volksmusik aus Dänemark? Bibers Passacaglia und ein Schweizer Schottisch? Und das alles für Bratsche allein?


Als im März 2020 der erste Lockdown begann, war einer meiner ersten Gedanken: Endlich genug Zeit, Bachs Chaconne auf der Bratsche einzustudieren!
Als ich damit anfing, wusste ich noch nicht genau, wohin diese Reise gehen würde. Allmählich entwickelte sich die Idee, Musik aufzunehmen, die meinen musikalischen Weg als Geigerin und Bratschistin gekreuzt und mich berührt hat - und die ich allein auf der Bratsche spielen kann. Berührt haben mich ganz verschiedenartige Stücke aus ganz verschiedenen Zeiten und Stilen - hier treffen diese aufeinander.

Einige Stücken der CD sind mit Musikern verknüpft, die meinen Weg gekreuzt haben; daher rührt auch die zufällig wirkende Zusammenstellung von Volksmusik aus Rumänien, Dänemark und der Schweiz.
Entstanden ist ein weit gespannter Bogen, der von Barockmusik über alte und neue Volksmusik aus drei Ländern bis zur für mich bisher unbekannten Musik des Zürcher Komponisten Armin Schibler aus den Jahren 1947-1950 reicht.

Die Stücke scheinen auf den ersten Blick im klassischen Sinn nicht zusammen zu passen, tatsächlich gibt es neben den offensichtlichen Gegensätzen starke Verbindungen zu entdecken.


„Nicht ganz allein“

Nicht ganz allein bin ich, wenn ...


Trio Oreade  -

das neue Programm


Nicht ganz allein - die Aufnahme